Zur Entstehung des Perspektivrahmens

Mit der Ausarbeitung und Vorlage des Perspektivrahmens Sachunterricht hat sich die Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts der bildungstheoretischen und bildungspolitischen Herausforderung gestellt, Aufgaben, Zielsetzungen und Bildungsinhalte der Sachunterrichts so zu beschreiben, dass dessen Relevanz für die Bildungsaufgabe der Grundschule und die Bedeutung des Sachunterrichts als wissenschaftliche Disziplin in der Lehrerbildung sichtbar wird.

Der Perspektivrahmen kann als konzeptioneller und inhaltlicher Beitrag zur Diskussion über die Entwicklung von Kerncurricula für Schulfächer gelesen werden.

Er bietet ein Rahmenkonzept, das

  • die notwendige Balance zwischen allgemein verbindlichen Zielen und Offenheit in der inhaltlichen und methodischen Gestaltung wahrt,
  • zur Qualitätssicherung von Sachunterricht beiträgt,
  • die didaktische Professionalisierung von Lehrerinnen und Lehrern unterstützt.

Der Perspektivrahmen liegt in einer ersten und einer zweiten überarbeiteten und erweiterten Fassung vor. Beide sind das Ergebnis einer jeweils mehrjährigen Zusammenarbeit fachdidaktischer Experten unterschiedlicher Fachrichtungen in der GDSU-Kommission "Perspektivrahmen Sachunterricht", die vom jeweiligen Vorstand begleitet wurde. Zwischenergebnisse wurden nach vorbereitenden Beratungen in der Kommission in Arbeitsgruppen, zum Teil unter Hinzuziehung externer Berater aus Wissenschaft, Kultusministerien sowie aus der Praxis, erarbeitet und in der Website zur Diskussion gestellt.

Kompetenzmodell

Kompetenzmodell

Perspektivrahmen Sachunterricht vollständig überarbeitete und erweiterte Ausgabe - Inhaltsverzeichnis

Perspektivrahmen Sachunterricht Buch Titelseite

1. Die Konzeption des Perspektivrahmens 9
   1.1 Der Bildungsanspruch des Sachunterrichts 9
   1.2 Das Kompetenzmodell des Perspektivrahmens 12
   1.3 Der Aufbau des Perspektivrahmens 16
2. Erfahrungsbezogenes Reflektieren und grundlegendes Denken und Handeln im Elementarbereich 18
2. Perspektivenübergreifende Denk-, Arbeits- und Handlungsweisen 20
   3.1 Erkennen/ Verstehen 21
   3.2 Eigenständig erarbeiten 22
   3.3 Evaluieren/ Reflektieren 23
   3.4 Kommunizieren/ Mit anderen zusammenarbeiten 24
   3.5 Den Sachen interessiert begegnen 25
   3.6 Umsetzen/ Handeln 26
4. Perspektivenbezogene Kompetenzen bzw. Kompetenzansprüche 27
   4.1 Zur sozialwissenschaftlichen Perspektive: Politik – Wirtschaft – Soziales 27
         4.1.1 Zum Bildungspotenzial 27
         4.1.2 Perspektivenbezogene Denk-, Arbeits- und Handlungsweisen 30
         4.1.3 Perspektivenbezogene Themenbereiche 34
   4.2 Zur naturwissenschaftlichen Perspektive: belebte und unbelebte Natur 37
         4.2.1 Zum Bildungspotenzial 37
         4.2.2 Perspektivenbezogene Denk-, Arbeits- und Handlungsweisen 39
         4.2.3 Perspektivenbezogene Themenbereiche 42
   4.3 Zur geographischen Perspektive: Räume – Naturgrundlagen – Lebenssituationen 46
         4.3.1 Zum Bildungspotenzial 46
         4.3.2 Perspektivenbezogene Denk-, Arbeits- und Handlungsweisen 48
         4.3.3 Perspektivenbezogene Themenbereiche 51
   4.4 Zur historischen Perspektive: Zeit – Wandel 56
         4.4.1 Zum Bildungspotenzial 56
         4.4.2 Perspektivenbezogene Denk-, Arbeits- und Handlungsweisen 58
         4.4.3 Perspektivenbezogene Themenbereiche 60
   4.5 Zur technischen Perspektive: Technik – Arbeit 63
         4.5.1 Zum Bildungspotenzial 63
         4.5.2 Perspektivenbezogene Denk-, Arbeits- und Handlungsweisen 65
         4.5.3 Perspektivenbezogene Themenbereiche 68
5. Perspektivenvernetzende Themenbereiche 72
   5.1 Mobilität 73
         5.1.1 Zum Bildungspotenzial 73
         5.1.2 Kompetenzbeschreibungen 74
   5.2 Nachhaltige Entwicklung 75
         5.2.1 Zum Bildungspotenzial 75
         5.2.2 Kompetenzbeschreibungen 78
   5.3 Gesundheit und Gesundheitsprophylaxe 80
         5.3.1 Zum Bildungspotenzial 80
         5.3.2 Kompetenzbeschreibungen 81
   5.4 Medien 83
         5.4.1 Zum Bildungspotenzial 83
         5.4.2 Kompetenzbeschreibungen 85
6. Beispielhafte Lernsituationen für die einzelnen Perspektiven bzw. die perspektivenvernetzenden Themenbereiche 86
   6.1 Beispielhafte Lernsituationen aus der sozialwissenschaftlichen Perspektive 87
         6.1.1 Beispiel für die Jahrgangsstufe 1/2: Was macht Macht? 87
         6.1.2 Beispiel für die Jahrgangsstufe 3/4: Brauchen wir einen Klassensprecher? 93
   6.2 Beispielhafte Lernsituationen aus der naturwissenschaftlichen Perspektive 96
         6.2.1 Beispiel für die Jahrgangsstufe 1/2: Fliegen – Samenflieger/ Wie steuert ein Flugzeug? 96
         6.2.2 Beispiel für die Jahrgangsstufe 3/4: Lebensraum Teich/ Tiere am Teich 100
   6.3 Beispielhafte Lernsituationen aus der geographischen Perspektive 104
         6.3.1 Beispiel für die Jahrgangsstufe 1/2: Schulweg – Räume erkunden, sich orientieren 104
         6.3.2 Beispiel für die Jahrgangsstufe 3/4: Vorstellungen und Bilder zur Erde 108
   6.4 Beispielhafte Lernsituationen aus der historischen Perspektive 113
         6.4.1 Beispiel für die Jahrgangsstufe 1/2: Schule früher 113
         6.4.2 Beispiel für die Jahrgangsstufe 3/4: Die Geschichte unseres Schulortes 116
   6.5 Beispielhafte Lernsituationen aus der technischen Perspektive 119
         6.5.1 Beispiel für die Jahrgangsstufe 1/2: Werkzeuge nutzen und etwas herstellen 119
         6.5.2 Beispiel für die Jahrgangsstufe 3/4: Was macht Brücken so stabil? 125
   6.6 Beispielhafte Lernsituation „Mobilität“ (für die Jgstf. 1/2): Erkunden der Schulumgebung 133
   6.7 Beispielhafte Lernsituation „Nachhaltige Entwicklung“ (für die Jgstf. 3/4): Kleider 136
   6.8 Beispielhafte Lernsituation „Gesundheit und Gesundheitsprophylaxe“ (für die Jgstf. 1/2): Gesunde Ernährung 143
   6.9 Beispielhafte Lernsituation „Medien“ (für die Jgstf. 3/4): Recherchieren/ Vergleichen 148
7. Hinweise zur Evaluation des Kompetenzerwerbs 152
8. Sicherung von Voraussetzungen für den Sachunterricht 153

Bezugsmöglichkeiten: Der Perspektivrahmen von 2002 ist vergriffen und nur noch als Download zugänglich (siehe oben und Archiv).

Die aktuelle vollständig überarbeitete und erweiterte Ausgabe von 2013 kann nur noch über den Buchhandel bezogen werden.