Hildesheim

Stiftung Universität Hildesheim

Universitäre Anbindung des Faches

  • Das Institut für Grundschuldidaktik und Sachunterricht (IGuS) ist eine selbstständige Einrichtung im Fachbereich I Erziehungs- und Sozialwissenschaften der Universität Hildesheim.
  • Sachunterricht wird vorwiegend im polyvalenten Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang in Kombination mit den Bezugs-Sachfächern Biologie, Geschichte, Erdkunde, Physik, Chemie, Technik, Wirtschaft und Politik studiert. Die Berufszielorientierung auf das Lehramt an Grundschulen ist bei den meisten Studentinnen und Studenten des Sachunterrichts sehr hoch.
  • Darüber hinaus belegt eine nicht geringe Anzahl der Studierenden der Erziehungswissenschaft Sachunterricht als Nebenfach im Bachelorstudium.
  • Im viersemestrigen Masterstudium wird Sachunterricht ohne Bezugsfach eigenständig studiert. Integraler Bestandteil dieses viersemestrigen Masters ist die Praxisphase im Fach Sachunterricht.  

Ansprechpartner/in

Homepage

Profil

  • Zusammenarbeit mit verschiedenen Grundschulen der engeren und weiteren Region.
  • Zusammenarbeit mit dem Centrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung (CeLeB).
  • Seit über 2 Jahrzehnten betreibt das Institut für Grundschuldidaktik und Sachunterricht wirkungs- und erfolgreich eine grundschul- und sachunterrichtsdidaktische Lernwerkstatt. Ihre vielfältigen Angebote werden von Studierenden, Referendarinnen und Referendaren und Lehrerinnen und Lehrern genutzt. Überdies erfolgen in der Lernwerkstatt regelmäßig Angebote zum naturwissenschaftlichen Lernen im Sachunterricht. Diese werden hochfrequent von Grundschulklassen und – gestaltend – von Studierenden genutzt.
  • Ausrichtung von Veranstaltungen im Rahmen der Kinderuniversität.
  • Angebote zu den Zukunftstagen für Schülerinnen und Schüler.
  • Zusammenarbeit mit dem Projekt Männer und Grundschullehramt.
  • Personal: zwei professorale Stellen, einige wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, tw. professorale Lehrbeauftragte, Doktorandinnen und Doktoranden, auch außerhäusige.
  • Die wissenschaftlichen Arbeiten des IGuS erstrecken sich auf empirische, historische, entwicklungsorientiert-pragmatische und pädagogisch-systematische Sachunterrichtsforschungen. Besondere Schwerpunkte sind dabei: empirische und bildungshistorische Studien zu Themenfelder wie Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Geschichte und Konzeptionen der Grundschule und des Sachunterrichts, Interkulturalität, naturwissenschaftliches Lernen von Kindern im Grundschulalter, Inklusion.