AG „Frühe Bildung“

Ansprechpartner: Prof. Dr. Martina Knörzer, Technische Universität Dresden E-Mail: martina.knoerzer(at)tu-dresden.de

Kurzvorstellung der Arbeitsgruppe

In Deutschland fehlen derzeit noch die erforderlichen Rahmenbedingungen, die ein Hochschulstudium von ErzieherInnen in der Breite ermöglichen würden. Allerdings setzt die Bildungspolitik derzeit neue Schwerpunkte: Dazu gehört, dass an einzelnen Hochschulstandorten Studiengänge für Elementarpädagogik in inhaltlicher Vernetzung mit Lehrerstudiengängen eingerichtet werden. Für die Fachdidaktiken, darunter auch für die Didaktik des Sachunterrichts, erwächst daraus die Aufgabe, ihren Gegenstand auf Bildungsprozesse der frühen Kindheit auszudehnen. Diese Aufgabe ist neu und hat sich in dieser Form bisher nicht gestellt. Sie impliziert, dass künftig Studienangebote auch für den Elementarbereich realisiert werden müssen und dass gemeinsame Studienelemente für ErzieherInnen und GrundschullehrerInnen zu entwickeln sind. Vor allem wird es darum gehen, Forschung, Entwicklung und Theorienbildung in der Didaktik des Sachunterrichts auch auf vorschulische Erziehungs- und Bildungsfelder und damit übergreifend auf die Lebensphase Kindheit insgesamt auszudehnen. Damit sind nicht zuletzt auch systematische und wissenschaftstheoretische Fragen aufgeworfen, die die leitenden Grundbegriffe und das Erkenntnisinteresse dieser Disziplin betreffen.
Die 2006 gegründete Arbeitsgruppe hat sich zur Aufgabe gestellt, weiterführende Problemlösungen zu den dargestellten Fragen zu erarbeiten. Dazu gehört auch, dass gemeinsame Forschung realisiert werden soll. Zu diesem Zweck werden Arbeitssitzungen und Tagungen durchgeführt.

Aktivitäten der AG Frühe Bildung 2009:

Arbeitsgruppensitzung in Berlin

Am 12. März 2009 fand während der Jahrestagung der GDSU in Berlin eine Arbeitsgruppensitzung statt. Die Mitglieder der AG tauschten sich über neuere Entwicklungen auf dem Gebiet der Frühen Bildung aus und berieten die Aktivitäten der AG.

Arbeit am Forschungsband

Die Arbeiten am Forschungsband „Sachunterricht und frühe Bildung“ stehen unmittelbar vor dem Abschluss. Der Band wird 18 Beiträge enthalten, die theoretische Standortbestimmungen vornehmen, inländische und ausländische Forschungen referieren sowie Bezüge zu angrenzenden Bildungsperspektiven sichtbar machen. Die Publikation soll vor der nächsten GDSU-Jahrestagung erfolgen.

Frühe Bildung und Perspektivrahmen Sachunterricht

Die AG befasst sich mit der Frage, ob der erweiterte Blick, den die Didaktik des Sachunterrichts durch die Einbeziehung der frühkindlichen Bildung gewinnt, Konsequenzen für den Perspektivrahmen Sachunterricht hat. Ziel ist die Erarbeitung einer Stellungnahme, die die aktuelle Diskussion um eine Neufassung des Perspektivrahmens in unserer Gesellschaft befruchten soll. Zu diesem Zweck wurde eine Arbeitsgruppensitzung am 29. und 30. Oktober in Ludwigsburg vorbereitet, die aber wegen zu geringer Teilnehmerzahl abgesagt werden musste. Stattdessen wird die Fragestellung nun auf einem Forum in Oldenburg behandelt. In diesem Zusammenhang wird eine Vorlage erarbeitet, zu der die Mitglieder im Vorfeld Ideen beisteuern können.