AG „Inklusion/inklusiver Sachunterricht“

Leitung: Detlef Pech, HU Berlin, Claudia Schomaker, Universität Hannover, Toni Simon, HU Berlin
E-Mail: detlef.pech(at)hu-berlin.de, claudia.schomaker(at)ifs.uni-hannover.de, toni.simon(at)hu-berlin.de

Entstehungshintergrund und Ziele der AG

Die Arbeitsgruppe „Inklusion/inklusiver Sachunterricht“ wurde im Rahmen der 22. Jahrestagung der GDSU, die vom 27. Februar bis 01. März 2014 an der Universität Hamburg stattfand, gegründet. Ziel der Arbeitsgruppe soll es sein, eine systematische und gebündelte Auseinandersetzung mit der Entwicklungsaufgabe sachunterrichtlicher Forschung für einen individualisierten, heterogenitätssensiblen und diskriminierungsfreien Unterricht an einer inklusiven Schule, anzuregen. Die Arbeitsgruppe versteht diese Entwicklungsaufgabe als ein bedeutsames Desiderat und eine wichtige Grundlage für den Sachunterricht und seine Didaktik auf dem Weg zur Inklusion. Dazu sollen bisherige sachunterrichtlich-inklusionspädagogische Diskussionen und Forschungen aufgegriffen und weiter vorangetrieben werden.

Weitere Ziele der AG sind:

  • Das Arbeiten an einem einheitlichen Inklusionsverständnis,
  • die Klärung des Verständnisses des eigenen Faches/der eigenen Disziplin im Lichte inklusiver Pädagogik und Didaktik,
  • der Transfer von Theorien und empirischen Befunden anderer (pädagogischer) Disziplinen in den Sachunterricht,
  • das Unterstützen sachunterrichtlich-inklusionspädagogischer Forschungen,
  • das Entwickeln einer fundierten inklusiven Sachunterrichtsdidaktik,
  • das Ausloten geeigneter facheigener Ansätze und Vorzüge für Inklusive Pädagogik und Didaktik sowie
  • die Entwicklung entsprechender sachunterrichtlicher Arbeitsmaterialien und Lehrwerke.

 Bisherige und kommende Aktivitäten der AG „Inklusion/inklusiver Sachunterricht“:

  • am 16. und 17. Januar 2015 fand die erste Arbeitstagung der AG „Sachunterricht und der Anspruch der Inklusion“ an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg statt;
  • auf der 24. Jahrestagung der GDSU vom 05. bis 07. März 2015 an der TU Dortmund, wurde über die bisherigen Aktivitäten und Ergebnisse der AG berichtet;
  • am 11. und 12. September fand die zweite Arbeitstagung der AG „Sachunterrichtsdidaktik und Inklusion – Aufgaben, Herausforderungen, Perspektiven“ an der Humboldt-Universität zu Berlin statt. 2016 wird eine Dokumentation der Tagung als Buch erscheinen.

Als zu bearbeitenden Fragen wurden im Rahmen der ersten Tagung folgende identifiziert und der weiteren Arbeit zugrunde gelegt:

  • Wie lässt sich Sachunterricht innerhalb verschiedener Inklusionsansätze denken?
  • Welche Bestände des Sachunterrichts und seiner Didaktik ‚passen‘ zu den verschiedenen Inklusionsverständnissen?
  • Welche Konsequenzen haben verschiedene Inklusionsverständnisse im Kontext sachunterrichtsdidaktischer Forschung?
  • Lassen sich Auswirkungen oder Notwendigkeiten einer Veränderung im/für ein sachunterrichtliches Professionsverständnis beschreiben, wenn Sachunterricht inklusiv gedacht wird?
  • Welche Desiderate lassen sich in der Sachunterrichtsdidaktik beschreiben, die der Entwicklung inklusiven Sachunterrichts hinderlich sind (z.B. im Bereich der Diagnostik, …)?
  • (Wie) lassen sich sachunterrichtliche Kompetenzmodelle und Kompetenzbeschreibungen mit Blick auf inklusiven Unterricht entwickeln/modifizieren?
  • Welche Implikationen hat Inklusion im Kontext des Sachunterrichts auf hochschuldidaktischer Ebene?

Bei ihren bisherigen Aktivitäten wurde die AG außer von der GDSU zusätzlich vom Graduiertenkolleg "Inklusion, Bildung, Schule" der Humboldt-Universität zu Berlin unterstützt.