Vechta

Hochschule Vechta

Universitäre Anbindung des Faches

  • Sachunterricht als Teilstudiengang ist ein BA CS- und MEd-Studienfach (BA CS: 6 Semester, MEd: 4 Semester inkl. Praxisphase) 
  • Im Sachunterricht (BA CS) sind 60 Creditpoints (CP) zu studieren: 30 CP im Kernbereich Sachunterricht und 30 CP in einem Bezugsfach (Biologie, Chemie, Politik, Geschichte, Geografie). Der Teilstudiengang Sachunterricht ist im Kernbereich als integrative Sachbildung und im Bezugsfach als fachwissenschaftlicher Vertiefungsbereich angelegt. 
  • Der Kernbereich Sachunterricht im Bachelor setzt sich aus Lehrveranstaltungen zur Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts, zu anthropologisch-lebensweltlichen Grundlagen des Faches sowie Seminaren zum naturwissen-schaftlichen und sozial-kulturwissenschaftlichen Lernen zusammen. Darüber hinaus werden in einem perspektivenübergreifenden Modul unter der Klammer BNE verschiedene Wahlpflichtseminare und -exkursionen (vier Tagesexkursionen sind verpflichtend) angeboten. 
  • BA- und MA-Arbeiten möglich (BA-Arbeiten nur im Bezugsfach).  

Ansprechpartner/in

Prof. Dr. Steffen Wittkowske (Fachsprecher)

Driverstraße 22

49377 Vechta

(+49) (0)4441 15-238 / -694 (Frau Sylke Schulz, Sekretariat)

steffen.wittkowske(at)uni-vechta.de  

Profil

  • 18-wöchige Praxisphase im Rahmen des viersemestrigen Masters of Education GHR 300 (im Sachunterricht und im Zweitfach)
  • Enge Zusammenarbeit mit den umliegenden Studienseminaren im MEd-Studium (Praxisphase) 
  • verpflichtende Exkursionen und der Besuch außerschulischer Lernorte im BA CS-Studium 
  • Arbeit an und mit Lernwerkstätten in einer Kooperationsschule 
  • Jährlicher Kinderforschungstag mit regionalen Partner*innen 
  • Möglichkeit zum Engagement in der studentische Forschungsgruppe „Mobilität“ 
  • Mitarbeit und Seminare im Forschungsgarten (Schulgarten)  Studienjahr 2015/16: Zulassung von ca. 190 Studierenden (BA CS) und ca. 50 im (MEd) 
  • Personal im Studienfach Didaktik des Sachunterrichts: zwei Professuren, zwei wissenschaftliche Mitarbeiter*innen, zwei LfbA, eine halbe Qualifikationsstelle (Promotion), externe Doktorand*innen